Befeuchterprüfstand von MANN+HUMMEL: Höherer Wirkungsgrad bei Brennstoffzellen

Weil die Welt sich mehr und mehr auf saubere Energiequellen zubewegt, ist die Brennstoffzellentechnologie eine zentrale Lösung für nachhaltige Mobilität. MANN+HUMMEL führt diesen Wandel an, indem wir innovative Filtrationstechnologien verbessern – für maximale Effizienz und höchsten Wirkungsgrad von Brennstoffzellen. So werden wir den Anforderungen einer sauberen Mobilität gerecht.
Einführung von Brennstoffzellen: Trends und Einblicke
Wir beobachten ein starkes Wachstum der Brennstoffzellentechnologie in der modernen Mobilität, angetrieben von weltweit zunehmend strengeren Vorschriften für niedrige und Null-Emissionen. Dieser Wandel hin zu sauberen Mobilitätslösungen verändert die Automobillandschaft, wobei Wasserstoff-Brennstoffzellen eine vielversprechende Alternative zu herkömmlichen, fossil betriebenen Fahrzeugen werden könnten. Der Markt für Brennstoffzellen sieht sich jedoch erheblichen Unsicherheiten gegenüber, hauptsächlich aufgrund politischer und geopolitischer Faktoren. Das Fehlen auch nur einer einzigen zuverlässigen Quelle für Marktprognosen führt zu einer Reihe von Schätzungen, wobei konservative und optimistische Einschätzungen oft stark voneinander abweichen. Trotz dieser Herausforderungen entwickelt sich der Wasserstoffmarkt weiter, und es werden Projekte in verschiedenen Sektoren umgesetzt.
Statistiken zur wachsenden Nutzung von Brennstoffzellen im Verkehr

Das Marktpotenzial für Brennstoffzellentechnologie ist enorm. Neueste Statistiken zeigen, dass die Einführung von Brennstoffzellen im Verkehr zunimmt. Bis Ende 2024 wird weltweit mit etwa 90.000 Brennstoffzellenfahrzeugen gerechnet, wobei allein im Jahr 2023 rund 15.500 neue Fahrzeuge hinzugekommen sind. Der Bus- und Lkw-Sektor dürfte das größte Wachstum bei den Neuzulassungen erfahren, da größere Fahrzeuge besser von der Brennstoffzellentechnologie profitieren können. Die Prognosen für den Jahresumsatz bis 2030 variieren jedoch stark und reichen von 2 bis 87 Milliarden US-Dollar. Diese Schwankungen machen sowohl das Potenzial der Technologie als auch die Unsicherheiten hinsichtlich ihrer Akzeptanz deutlich.
Die Rolle von Wasserstoff als saubere Energiequelle
Wasserstoff ist entscheidend für den Übergang zu sauberer Energie. Im Wettbewerb mit verschiedenen Alternativen hat er erhebliches Potenzial zur Dekarbonisierung der Mobilität, in der Industrie und in der Energieerzeugung. Bei MANN+HUMMEL setzen wir uns dafür ein, den Wirkungsgrad und die Lebensdauer von Wasserstoff-Brennstoffzellen durch innovative Lösungen, einschließlich fortschrittlicher Befeuchtertechnologien, zu verbessern. Diese Fortschritte sind entscheidend, um das volle Potenzial von Wasserstoff-Brennstoffzellen zu entfesseln und ihre Einführung im Verkehr und darüber hinaus zu beschleunigen.
Feuchtigkeitskontrolle: Faktoren, die die Leistung von Brennstoffzellen beeinflussen

Die Feuchtigkeit spielt eine entscheidende Rolle für die Leitfähigkeit und Haltbarkeit von Brennstoffzellenmembranen. Eine angemessene Befeuchtung gewährleistet einen effizienten Protonentransfer zwischen den Elektroden, was für den Betrieb der Brennstoffzelle von entscheidender Bedeutung ist. Dabei ist ein sorgfältiges Gleichgewicht notwendig: Zu niedrige Feuchtigkeit kann die Membran austrocknen, was den inneren Widerstand erhöht und die Effizienz senkt, während zu viel Feuchtigkeit zum Fluten führen kann, die den Reaktantenfluss blockieren und die Leistung reduzieren. Um diese Herausforderung zu bewältigen, sind fortschrittliche Wassermanagementstrategien, einschließlich Befeuchtern, erforderlich.
Die Rolle der Luftfiltration für die Verbesserung der Brennstoffzellenleistung
Effektive Luftfiltrationssysteme entfernen Verunreinigungen aus der Luftzufuhr und schützen empfindliche Membranen vor Schäden. Fortschrittliche Lösungen, wie gemischte Aktivkohlematerialien, bieten effiziente Adsorption und Partikelfiltration und schützen vor schädlichen Gasen wie SO₂, NOₓ und NH₃, die den Betrieb der Brennstoffzelle erheblich beeinträchtigen können. Weil sie eine saubere Luftzufuhr gewährleisten, sind Filtersysteme entscheidend für die Aufrechterhaltung der Effizienz von Wasserstoffantrieben und -fahrzeugen. Sie helfen, Katalysatorvergiftung und Kanalblockaden zu verhindern – zwei häufige Probleme, die die Energieeffizienz von Brennstoffzellen stark beeinflussen können. Dies führt zu einem stabilen und effizienten Brennstoffzellensystem, das über längere Zeiträume hinweg mit maximaler Leistung und höchstem Wirkungsgrad arbeitet.
Befeuchter von MANN+HUMMEL für eine optimale Zuluftfeuchtigkeit
Die innovative Befeuchtertechnologie von MANN+HUMMEL stellt einen bedeutenden Fortschritt im Feuchtigkeitsmanagement von Brennstoffzellen dar. Dieses System schützt die Brennstoffzellenmembranen vor den negativen Auswirkungen von zu niedrigen oder zu hohen Feuchtigkeitsniveaus sowie vor langfristiger Degradierung. Der Befeuchter ist so konzipiert, dass er Feuchtigkeit aus der Abgasluft in die Zuluft überträgt und dadurch eine konstante und optimale Feuchtigkeit innerhalb der Brennstoffzelle gewährleistet.

Ein weiterer wichtiger Vorteil unseres Befeuchters ist sein geringer Druckverlust. Dies verbessert die Gesamtleistungsfähigkeit der Brennstoffzelle, indem es Energieverluste minimiert und die Effizienz sowie den Wirkungsgrad maximiert. Mit diesen fortschrittlichen Lösungen in der Feuchtigkeitskontrolle und Luftfiltration steht MANN+HUMMEL an der Spitze der Verbesserung der Effizienz und Lebensdauer von Brennstoffzellen und leistet bedeutende Beiträge zur Weiterentwicklung von wasserstoffbetriebener Mobilität und sauberen Energietechnologien.
Innovativer Befeuchterprüfstand von MANN+HUMMEL
Unser wegweisender Prüfstand ist ein beeindruckendes Werkzeug zur Untersuchung von Balance-of-Plant-Komponenten, die für den Betrieb von Brennstoffzellen unerlässlich sind. Diese hochmoderne Testeinrichtung, für die wir eine siebenstellige Summe investiert haben, wurde am Hauptsitz in Ludwigsburg eingerichtet und betont unser Engagement zur Weiterentwicklung der Brennstoffzellentechnologie.
Zweck des Prüfstands ist es, den Wirkungsgrad, die Effizienz und Lebensdauer von Komponenten für Brennstoffzellensysteme, insbesondere Befeuchtern, zu messen und zu optimieren. Der Prüfstand ermittelt den Feuchtetransfer sowie den Druckverlust unter Variation von wichtigen Parametern wie Massenstrom, Druck, Temperatur und Eingangsfeuchtigkeit. Mit diesen Ergebnissen unterstützt er Anpassungs- und Optimierungsmaßnahmen, um Befeuchterdesigns im Sinne eines optimalen Feuchtigkeitstransfers, einer effizienten Raumnutzung und eines minimalen Druckverlustes zu verbessern – mit einstellbaren Parametern, die spezifische Kundenbedürfnisse erfüllen.

- Präzise Kontrolle: Hochmoderne Hardware und Software für außergewöhnliche Genauigkeit
- Umfassende Prüfung: Ganzheitliche Bewertung von Leistung und Haltbarkeit
- Vielseitige Bewertung: Vergleich mehrerer Designs unter verschiedenen Bedingungen
- Fortgeschrittene Simulation: Nachbildung einer großen Bandbreite von realen Szenarien
- Einzigartige Fähigkeiten: Kombination eines breiten Parameterbereichs
- Effiziente Anpassung: Agilität bei kundenspezifischen Anforderungen
Funktionalität und Zweck unseres Befeuchterprüfstands
Unser Prüfstand verfügt über Hochdruckgebläse, die einen Luftstrom von bis zu 1.500 kg/h erzeugen können – vergleichbar mit dem Befüllen eines Heißluftballons in nur einer Stunde. Diese außergewöhnliche Kapazität ermöglicht die Simulation von Brennstoffzellen bis zu 350 kW und deckt ein breites Spektrum an Anwendungen ab. Zu den Hauptfunktionen gehören die Luftbefeuchtung und -aufbereitung. Der Prüfstand befeuchtet die Luft durch kontrollierte Dampfinjektion und steuert den Luftmassenstrom bei festgelegtem Druck und Temperatur, um realistische Betriebsbedingungen genau nachzubilden.
Die Anlage kann gleichzeitig bis zu zwei Prüflinge in einer Temperaturkammer testen, die Temperaturen von -40 bis 120 Grad Celsius ermöglicht. Dies ist entscheidend zur Bewertung der Kaltstarteigenschaften und der Leistung bei unterschiedlichen Temperaturen, um sicherzustellen, dass die Komponenten verschiedenen Umweltbedingungen standhalten können.
Besondere Merkmale des Prüfstands für Brennstoffzellenkomponenten

Ein zentrales Merkmal unseres Prüfstands ist die Fähigkeit, Testverfahren zu automatisieren und anzupassen. Er misst den Feuchtetransfer sowie den Druckverlust und führt Dichtheitsprüfungen auf verbundene und flexible Weise durch. Der Prüfstand glänzt in dynamischen Tests, indem er wechselnde Temperatur-, Feuchtigkeits- und Druckzyklen verwendet, um umfassende Haltbarkeitsbewertungen durchzuführen. Dies ermöglicht eine umfassende Produktvalidierung, ohne Prüflinge zwischen verschiedenen Prüfständen wechseln zu müssen, was den gesamten Prozess maßgeblich strafft.

Alle Ergebnisse werden in einer Datenbank gespeichert, die die Erstellung kundenspezifischer Berichte und fortschrittlicher Datenanalysen erleichtert. Die gesammelten Daten sind von unschätzbarem Wert für die Schulung und Kalibrierung von Simulationsmodellen, sie verbessern zudem das Verständnis der Befeuchtereffizienz und beschleunigen die Entwicklung optimierter Lösungen für zukünftige Anwendungen. Der Prüfstand ist seit Anfang 2024 im Technologiezentrum von MANN+HUMMEL in Ludwigsburg in Betrieb und hat bereits seinen Wert in Grundlagenuntersuchungen, der Validierung von Kundenprojekten und dem Vergleich mit bestehenden Ergebnissen unter Beweis gestellt.
Erfahren Sie mehr im Video
Zukünftige Innovationen von MANN+HUMMEL in der Brennstoffzellentechnologie
MANN+HUMMEL hat sich der Innovation in der Brennstoffzellentechnologie verschrieben, unterstützt durch erhebliche Investitionen in Forschung und Entwicklung. Unser datengestützter Ansatz ermöglicht es uns, bahnbrechende Technologien zu entwickeln, die die Brennstoffzellensysteme verbessern. Wir konzentrieren uns darauf, den Wirkungsgrad und die Lebensdauer von Brennstoffzellen zu erhöhen, da diese entscheidend für die breite Akzeptanz von sauberer Energie sind – ob in Autos, Lkw oder Bussen.
Die von uns erwarteten Durchbrüche bei den Herstellungsverfahren und in der Materialwissenschaft zielen darauf ab, die Kosten zu senken und die Skalierbarkeit zu erhöhen, so dass die Brennstoffzellentechnologie für verschiedene Anwendungen leichter zugänglich und wirtschaftlich tragfähig wird. Unsere kontinuierliche Arbeit an der Optimierung von Brennstoffzellenkomponenten unterstützt die weltweiten Bemühungen zur Emissionsreduzierung und zur Erreichung ambitionierter Klimaziele.
Wenn Sie weitere Informationen benötigen, nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf!