Industrie 4.0 - EDM Filter intelligent verbunden
MANN+HUMMEL hat einen intelligenten Filter für die Drahterosion von Werkstücken mit höchsten Anforderungen an die Filterleistung entwickelt. Das neue Produkt ermöglicht eine optimale Nutzung des Filters, verbessert das Servicekonzept und optimiert die Betriebskosten.
Um den Reinheitsanforderungen einer hochpräzisen Bearbeitung von Werkstücken für die Medizintechnik, Luft- und Raumfahrtechnik sowie von speziellen Werkstoffen wie Wolframcarbid, Titanaluminid oder Nickelbasislegierungen gerecht zu werden, hat MANN+HUMMEL einen neuen EDM Filter mit einem synthetischen Filtermedium für höchste Schmutzaufnahme und lange Lebensdauer entwickelt.

Gleichzeitig stellt die optimale Maschinenverfügbarkeit während des Betriebes der Erodiermaschinen ein wichtiges Ziel dar. Nicht nur der Anschaffungspreis der Maschine, sondern auch die Gesamtkosten inklusive Betrieb, Wartung und Stillstand – die sogenannten TCO (Total Cost of Ownership) – sind bei Anschaffung und Nutzung durch den Kunden entscheidend. So reduzieren ungeplante Stillstände die Nutzungsdauer der Maschinen und erhöhen die Kosten für den Nutzer. Um dies zu vermeiden ist der neue Filter mit einem RFID (Radio Frequency Identification) Chip versehen. Die Steuerung erkennt automatisch die Verwendung des Originalfilters und stellt in Verbindung mit verwendetem Werkstückmaterial und Schneiddraht die Betriebsparameter der Maschine optimal ein. Je nach Beladung des Filters werden die Betriebsparameter der Filterpumpe immer optimal angepasst und somit Betriebskosten reduziert. Auch ein bald benötigter Filterwechsel kann angezeigt werden. Das minimiert Fehler und ermöglicht ein bedarfsgerechtes Wechseln des Filters zum Beispiel vor Start eines neuen Bearbeitungsauftrages. Stillstandszeiten aufgrund eines ungeplanten Filterwechsels entfallen und hohe Lagerbestände für Ersatzfilter können reduziert werden.
Ein weiterer Vorteil ist die Rückverfolgbarkeit von Aufträgen durch die Registrierung der Filterdaten. Wird das Filterelement nach dem Erreichen seiner Lebensdauer gewechselt, erkennt die Maschine durch den integrierten Chip die Verwendung des Originalfilters. Damit kann weiter die höchste Prozesssicherheit gewährleistet werden.