Luftionisierung als effektive Ergänzung zur Innenraumfiltration
Die Luftqualität in Fahrzeugen hat einen erheblichen Einfluss auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Schadstoffe wie Feinstaub, Abgase und flüchtige organische Verbindungen können sich im Innenraum anreichern und das Risiko für Atemwegserkrankungen, Allergien und andere gesundheitliche Probleme erhöhen. Angesichts dieser Herausforderungen wächst die Nachfrage nach effizienten Lösungen für Fahrzeuginnenräume.
Eine vielversprechende neue Technologie gegen Luftverschmutzung ist die Ionisierung durch eine spezielle Ionisierungseinheit, die im Luftzuführungssystem vor dem Innenraumfilter platziert wird. Die Ionisierung erhöht die Effizienz der Luftreinigung, indem sie Partikel in der Luft elektrisch auflädt. Dies führt zu einer verbesserten Abscheidung durch die Innenraumfilter, wodurch eine noch leistungsstärkere Luftfiltration bei optimiertem Energieverbrauch ermöglicht wird.
Wie die Ionisierung der Luft die Innenraumfiltration verbessert

Konventionelle Innenraumfilter stoßen oft an ihre Grenzen, wenn es darum geht, feinste Partikel effektiv zu entfernen. Hier setzen wir mit unserer Ionisierungstechnologie an: Durch das Anlegen eines elektrischen Feldes vor dem Filter werden die Partikel in der Luft elektrisch geladen. Diese Ionisierung erleichtert die Abscheidung im Filtermedium und verbessert die Filterleistung über die Lebensdauer vom Innenraumfilter hinweg. Besonders bei Feinstaub zeigt sich in Laboruntersuchungen eine deutliche Steigerung der Abscheiderate. Die Ionisierungseinheit trägt somit dazu bei, die Luft im Fahrzeuginnenraum effektiv zu reinigen.
Die Vorteile der Luftionisierung in Fahrzeugen

Innenraumfiltersysteme mit integrierter Ionisierungsfunktion bieten zahlreiche Vorteile:
- Neben der erhöhten Filterleistung ermöglicht die Technologie ein kompakteres Filterdesign bei optimiertem Energieverbrauch.
- Durch den geringeren Strömungswiderstand arbeitet das Lüftungssystem effizienter.
- In Kombination mit hochwertigen Filtermedien, die z. B. Aktivkohle, eine biofunktionale Beschichtung oder Nanofasern enthalten, lassen sich neben Partikeln auch Gase, Gerüche und Allergene zuverlässig zurückhalten.
Erfolgreiche Tests bestätigen die Wirksamkeit der Ionisierung im Fahrzeug
Die Wirksamkeit der Ionisierungstechnologie wurde von uns in umfangreichen Tests nachgewiesen. Sowohl in Innenraumfilter-Prüfständen gemäß DIN 71460-1 als auch in Feldversuchen mit der Cleaner Mobility Platform von MANN+HUMMEL zeigte sich eine deutliche Steigerung der Filtrationseffizienz. Selbst unter anspruchsvollen Bedingungen, wie etwa in einem Tunnel mit hoher Schadstoffbelastung, bewies die Luftionisierung im Fahrzeug ihre konstante Leistungsfähigkeit.
Luftionisierung als Schlüsselkomponente zukünftiger Filtersysteme

Für die Zukunft der Innenraumfiltration spielen ganzheitliche Systeme eine wichtige Rolle. Ionisierung bildet dabei eine Schlüsselkomponente für Kfz, die sich mit weiteren Funktionen wie der Feuchtigkeits- und CO2-Regelung durch Cyclo-Multi-Sorber-Einheiten kombinieren lässt. Auch die Integration digitaler Lösungen zur Überwachung und Steuerung der Luftqualität gewinnt an Bedeutung. Fahrer und Passagiere können so jederzeit über die Luftgüte im Fahrzeug informiert werden und diese selbstständig optimieren.
Ionisierung ist eine wertvolle Ergänzung zur Innenraumluftfiltration im Auto
Indem wir die Zuluft ionisieren, heben wir die Innenraumfiltration auf ein neues Niveau – und schützen dadurch die Gesundheit von Fahrzeuginsassen über die Lebensdauer des Filters besser als je zuvor. Um das volle Potenzial der Ionisierungstechnologie auszuschöpfen, bleibt die Verwendung hochwertiger Filtermaterialien und Filter unerlässlich. MANN+HUMMEL arbeitet kontinuierlich an der Entwicklung innovativer Filtermedien. So stellen wir sicher, dass unsere Kunden immer die besten Lösungen für eine effiziente Filtration finden.
FAQ
Ionisierung ist der Prozess, bei dem Atome oder Moleküle Elektronen verlieren oder gewinnen und dadurch zu elektrisch geladenen Teilchen (Ionen) werden. Dies geschieht durch Zufuhr von Energie, z. B. durch Wärme, Strahlung, ein starkes elektrisches Feld oder chemische Reaktionen.
Durch die Ionisierung werden insbesondere feine Partikel im Fahrzeuginnenraum besser neutralisiert oder gebunden. Dies führt zu einer effektiveren und effizienteren Luftreinigung in einem Bereich, der oftmals hohen Belastungen ausgesetzt ist.
Bei der Ionisierung in der Innenraumfiltration von Fahrzeugen wird eine Ionisierungseinheit vor dem Filter platziert. Diese erzeugt negativ geladene Ionen, die in den Luftstrom abgegeben werden. Diese Ionen lagern sich an Schadstoffen und Partikeln in der Luft an und laden diese somit elektrostatisch auf. Die aufgeladenen Teilchen werden dann vom Filtermedium effektiver eingefangen und aus der Luft entfernt.